Fitness Management: Schneller, weiter, höher mit SNAP

Das Unternehmen produziert Fachzeitschriften für Inhaber / Betreiber von Fitnesstudios. Die Produktion wurde vor Projektbeginn auf klassischem Wege dateibasiert abgewickelt. Die Produktplanung wurde in einer proprietären Software durchgeführt und den Layoutern als Ausdruck übergeben. Anhand dieses Ausdrucks wurden dann die Heftlayouts angelegt und produziert. Korrekturen und Freigaben erfolgten über das Versenden von .pdf Dateien. Die Datenübergabe an das Web CMS erfolgte per Copy&Paste. Reibungs- und Zeitverluste waren erheblich.

Diese Produktion sollte straffer organisiert, Planung und Produktion verzahnt, Content und Layout getrennt produziert werden. Über allem stand das Ziel, die erheblichen Reibungsverluste und Latenzen der Vergangenheit zu überwinden.

Wir haben zunächst die bestehenden Abläufe analysiert und eine integrierte volldigitale Produktion empfohlen. Hierbei wurden folgende Alternativen untersucht:

a. Die Produktion erfolgt weiterhin dateibasiert. Die Dateien werden allerdings nicht mehr lokal, sondern auf einem Kollaborations-Dienst wie z.B. DropBox, Box o.ä. vorgehalten

b. Die Produktionsassets werden losgelöst vom Layout-Prozeß in einem Content First Workflow zunächst medienneutral produziert und dann über Templates für die verschiedenen Medienkanäle aufbereitet

c. Die Produktion erfolgt layoutbasiert, die Assets werden in einer Mediendatenbank gehalten, über die Mediendatenbank werden Layout und Content separiert, der Content wird im XML Format gehalten und kann so in anderen Medienkanälen weiter verwendet werden.

Unsere Empfehlung war die Implementierung eines layoutbasierten aber datenbankgestützen Produktionssystems. Der entscheidende Grund hierfür ist die Tatsache, dass die gedruckten Objekte für die Hersteller und Lieferanten der Leserschaft der wesentliche Werbeträger sind. Entsprechend hoch ist die Anzeigen-Ausdeckung, die Anzeigen müssen gestalterisch und inhaltlich mit dem redaktionellen Teil synchronisiert werden. Dies ist speziell bei redaktionellen Beiträgen erforderlich, die sich auf ein beworbenes Produkt beziehen. Aus diesem Grund kommt einer WYSIWYG-Darstellung beider Teile zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Produktion eine entscheidende Bedeutung zu.

Der Kunde und der IT-Dienstleister des Kunden wurde auch hinsichtlich der IT-Sicherheit beraten. Ein wesentlicher Schwerpunkt war die sichere Anbindung externer Dienstleister, Autoren und Partner sowie an das Rechenzentrum der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken, wo das System gehostet wird.

Das Unternehmen produziert heute integriert. Eine neue Software für die Produktplanung wurde als Erweiterung der verwendeten Layout-Software integriert, der Planungsstand steht jetzt in Echtzeit in der Produktion zur Verfügung. In der Produktion sind jetzt Content und Layout getrennt, so dass parallel gearbeitet und somit ein signifikanter Zeitgewinn erreicht wird. Zugleich steht der Content jetzt im medienneutralen XML-Format zur Verfügung, so dass er ohne Medienbruch in den digitalen Medien weiter verwertet werden kann.

Ein weiterer Effekt des Projektes war die reibungslose Umstellung auf HomeOffice während des ersten Corona-Lockdowns im März / April 2020.

Wir arbeiten erfolgreich mit folgenden Herstellern zusammen.

AdobeAWS Amazon Web ServicesAxaiodataplanenfocusPublishOnetwixl mediavjoon

Adresse und Kontakt

SNAP Innovation Softwareentwicklungsgesellschaft mbH

Max-Brauer-Allee 50
22765 Hamburg
Deutschland

Tel.: + 49 40 38 90 44 10
Fax: + 49 40 38 90 44 44

E-Mail: info@snap.de

Beim Sellmair 4
85652 Pliening (München)
Deutschland

Tel.: + 49 40 38 90 44 28
Fax: + 49 40 38 90 44 44