Neues Release vjoon K4 Version 6.9 R1

vjoon K4

Tabellen-Editor im Browser und neue DAM-Funktionen

Die neueste Version der Cross-Media Publishing Platform erweitert umfangreich die Funktionen von vjoon K4 im Browser und in den Plug-Ins. Der K4 Web Editor ICML, einer der vjoon K4 Browser-Clients, erhält einen flexiblen Tabellen-Editor. Das Workspace-Management wurde konsequent auf die Plug-Ins K4 Edit und K4 Layout erweitert und ist jetzt in der gesamten Publishing-Plattform verfügbar. Das Management von Bildern wird durch die Verwaltung von XMP Bild-Metadaten wesentlich vereinfacht. Mit der direkten Anbindung an Twitter kann die Cross-Media Publishing Plattform Texte und Bilder effizient über Social Media Netzwerke verbreiten.

K4 Web Editor ICML: Tabellen-Editor und optimierte Suchfunktion

Nachdem die Verknüpfung und Verwaltung von Excel-Tabellen schon seit langem in vjoon K4 möglich ist, wurden die Möglichkeiten zum Bearbeiten von Tabellen im Browser weiter ausgebaut. Die neue Version ermöglicht es, Tabellen direkt im K4 Web Editor ICML zu ändern, ein Feature das viele Vorteile, beispielsweise bei der Erstellung von Geschäftsberichten im Browser bringt.
Mit dem Ziel, K4 Web Editor ICML als Browser-Client weiter zu stärken, wurden auch bereits bekannte Funktionen weiter optimiert. Beispielsweise die Leistungsfähigkeit der Suchfunktion im K4 Web Editor ICML. Die neue Funktion weist jetzt darauf hin, dass der zu bearbeitende Text durchsucht wurde und die Suche erneut beginnt. Außerdem ermöglicht das Notizen-Bedienfeld jetzt das Bearbeiten von Text-NotesTextnotizen auch in Tabellenzellen. Zudem können vjoon K4 Administratoren jetzt die Chat-ähnliche Kommunikation in den von vjoon K4 verwalteten Dokumenten feiner abstimmen als je zuvor. Die neue Rechteverwaltung der auf den Layouts angehefteten Notizen, den K4 Sticky Notes, ermöglicht es, die Rollen der Nutzer um das Anlegen, Bearbeiten und Löschen zu erweitern und so den Kommunikationsprozess weiter zu vereinfachen. Damit können beispielsweise die Nutzerrechte eines Lektors auf das reine Lesen von Nachrichten eingeschränkt werden. Diese, auf die jeweilige Rolle des Nutzers, zugeschnittene Lösung gilt plattformübergreifend für K4 Edit, K4 Layout und K4 Overview.

Flexibles XMP- und Workspace-Management in den vjoon K4 Clients

Ab Version 6.9 kann vjoon K4 Metadaten im XMP Format wie in einem Digital Asset Management (DAM) verwalten und weiterverarbeiten. Dazu werden Informationen in die vjoon K4 Datenbank übertragen und können mit der leistungsstarken Volltextsuche zur Recherche genutzt werden. In Sekundenbruchteilen können beispielsweise alle Bilder eines Fotografen einer Ausgabe anzeigt werden.
Für ein geordnetes und strukturiertes Arbeitsumfeld kann in der neuen Version die Anordnung eines kompletten Workspaces auch für die InCopy und InDesign Plug-Ins serverseitig gespeichert werden. Benutzer und Benutzergruppen können so über alle Clients hinweg mit derselben Arbeitsumgebung arbeiten – dabei werden sowohl Menüeinstellungen, Tastaturkürzel, Ansichtsmodi als auch Paletteneinstellungen berücksichtigt. Ähnlich wie bei den in einer der früheren Versionen eingeführten, individuell konfigurierbaren Button Bar im K4 Query- und Attachments Panel wird auch hier die Benutzeroberfläche auf die wirklich benötigten Befehle reduziert. Benutzer können sich so auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und ihre Arbeit effizienter gestalten.

Social-Media-Anbindung und zeitgesteuerte Automatisierungen

Eine weitere große Neuerung ist die automatisierte Anbindung an Social-Media-Netzwerke, wie beispielsweise Twitter. Tweets können sowohl als ICML, HTML oder auch als Metadaten erfasst und automatisiert veröffentlicht werden. Je nach Bedarf kann der Workflow auch Freigabeprozesse umfassen und Bilder beinhalten. Die jeweiligen Posts können zudem zeitgesteuert veröffentlicht werden. Mit Version 6.9 können darüber hinaus auch alle automatisierten Aufgaben in vjoon K4 zeitgesteuert werden – die Ausführung der Aufgabe erfolgt dann in Abhängigkeit von Datum und Uhrzeit.

Wir arbeiten erfolgreich mit folgenden Herstellern zusammen.

AdobeAWS Amazon Web ServicesAxaiodataplanenfocusPublishOnetwixl mediavjoon

Adresse und Kontakt

SNAP Innovation Softwareentwicklungsgesellschaft mbH

Max-Brauer-Allee 50
22765 Hamburg
Deutschland

Tel.: + 49 40 38 90 44 10
Fax: + 49 40 38 90 44 44

E-Mail: info@snap.de

Beim Sellmair 4
85652 Pliening (München)
Deutschland

Tel.: + 49 40 38 90 44 28
Fax: + 49 40 38 90 44 44