News

Sdu nutzt SNAP KI-ÜbersetzunG in PublishOne

Sdu ist Teil von Lefebvre Sarrut – einem führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Juristen und Regulierungsfachleute in Europa. Sie bedienen Rechtsanwälte, Notare, Steuer- und Zollspezialisten, Gesundheits- und Sicherheitsexperten sowie ESG-Fachleute.

Um seinen multidisziplinären, mehrsprachigen Kundenstamm besser bedienen zu können, benötigte das Unternehmen eine optimierte und kostengünstigere Lösung für die Übersetzung von Inhalten in mehrere Sprachen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Unternehmen mit PublishOne und SNAP Innovation zusammengetan, um einen innovativen KI-Übersetzungsdienst zu implementieren.

Optimierung der Übersetzung in verschiedene Sprachen

„Das Übersetzungstool funktioniert gut und spart uns viel Zeit. Wenn wir das Gefühl haben, dass etwas einfacher gemacht werden könnte, besprechen wir es in unseren monatlichen Treffen mit PublishOne. Sie sind immer bereit, mit uns zu denken.“

Judith van Wijk, Content-Analystin, Sdu

 

Das Angebot an ESG-Produkten (Environmental, Social, and Governance) von Sdu unterstützt Unternehmen, die in der EU tätig sind, bei der Erstellung von ESG-Berichten. Nach dem Start in den Niederlanden beschloss das Unternehmen, die Inhalte auf anderen europäischen Märkten zu veröffentlichen.

Dieser Schritt stellte Content House Manager, Dorien de Geus, und Content Analyst, Judith van Wijk, vor zwei Herausforderungen. Erstens, eine kurze Frist für die Umsetzung. Zweitens ist es notwendig, 4 verschiedene Arten von Inhalten – einschließlich Praxisnotizen und Tools – in 6 europäische Sprachen zu übersetzen.

Übersetzungen brauchen Zeit. Wenn Sie sie manuell durchführen, müssen Sie Inhalte auf Niederländisch erstellen und bearbeiten und sie dann an Übersetzer für die englische, deutsche, spanische, italienische und französische Version senden. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern immer dann, wenn der Inhalt aktualisiert werden muss, werden wieder menschliche Übersetzer benötigt. Dies kann ein langsamer und teurer Prozess sein.

Als bestehender PublishOne-Kunde wurden die Inhalte bereits in PublishOne erstellt, verwaltet und veröffentlicht. Aber war es möglich, diese Inhalte aus der PublishOne-Umgebung heraus automatisch in mehrere Sprachen zu übersetzen?

Robert Janoska, Projektmanager bei SNAP, hatte die Antwort – ja! Robert und das Team von SNAP Innovation hatten bereits einen KI-Übersetzungsdienst entwickelt, der sich nahtlos in PublishOne integrieren und Dokumente sicher automatisch in über 100 verschiedene Sprachen übersetzen konnte.

Integration von KI, um mehrsprachige Übersetzungen zu beschleunigen

„Bei SDU können wir PublishOne selbst konfigurieren. Wir haben unserem Workflow und unseren Metadaten einige zusätzliche Schritte hinzugefügt und sie nach agilen Prinzipien getestet. Es dauerte etwa einen Monat, um den KI-Übersetzungsdienst mit einem kleinen Team einzurichten, das die Inhalte gut kannte.“

Dorien de Geus, Leiterin des Content-House, Sdu

 

Die Implementierung des KI-Übersetzungsmoduls innerhalb von PublishOne fiel mit dem jährlichen Software-Advisory-Council zusammen, der im Oktober 2023 stattfand. Das war die perfekte Gelegenheit für Judith und Robert, das Projekt von Angesicht zu Angesicht zu besprechen.

In Zusammenarbeit mit Robert, Dorien und Judith wurde PublishOne schnell konfiguriert, um das Übersetzungsmodul zu vereinfachen. Sie nutzten den Übersetzungsdienst Deepl, um qualitativ hochwertige Übersetzungen der Inhalte zu erstellen. Die Tests begannen Anfang Oktober und innerhalb weniger Wochen wurde das KI-Übersetzungstool in einem Produktionsworkflow eingesetzt.

SDU fügt einem bestehenden Publishing-Workflow einige Schritte hinzu und verwendet nun das KI-Modul, um den Übersetzungsprozess in Gang zu bringen, indem es den Großteil der schweren Arbeit erledigt, bevor der Inhalt für die menschliche Bearbeitung bereit ist. Außerdem wird ein Glossar mit Begriffen gepflegt, aus denen die KI lernen kann, damit wichtige Begriffe korrekt in verschiedene Sprachen übersetzt werden.

Durch die Integration des KI-Übersetzungsdienstes in PublishOne ist SDU nun in der Lage, Inhalte einmal zu aktualisieren – auf Niederländisch oder in einer anderen Sprache – und die Aktualisierungen auf verschiedene Sprachversionen zu übertragen. Das ist möglich, weil die Struktur des ursprünglichen Inhalts als Vorlage für verschiedene andere Sprachversionen dient.

Mit KI-Übersetzungsdiensten noch einen Schritt weiter

Bis heute hat das Projekt mehrere Websites mit dem gleichen Inhalt in verschiedenen Sprachen hervorgebracht. Es ist ein großes Projekt mit vielen beweglichen Teilen – einschließlich der Frontend-Entwicklung und anderer verwandter Module. PublishOne wird für das Backend-Content-Management verwendet und kümmert sich um die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten.

Sdu, SNAP Innovation und PublishOne stehen eine aufregende Zukunft bevor. Bisher liegen die Vorteile auf der Hand:

  • Effizientere Übersetzungsprozesse
  • Weniger Stunden für die Übersetzung
  • Kosteneinsparungen bei der Aktualisierung und Übersetzung von Inhalten

Sieh dir dieses Video an, um mehr über die Integration von KI-Übersetzungsdiensten mit PublishOne zu erfahren:

PublishOne Logo
Datenschutz-Übersicht
SNAP Innovation

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Caymland M4

Diese Website benutzt die Marketing Automation Software „Caymland M4“ von Caymland Technologies AG mit Sitz in St. Gallen, Schweiz. „Caymland M4“ ist eine cloud-basierte Softwarelösung mit Hosting und Servern in der Schweiz.

Marketing Automation ist eine softwaregestützte Methode, um Marketingprozesse zu automatisieren. Dabei werden Nutzerprofile basierend auf dem Nutzerverhalten auf unseren Websites mit Informationen angereichert, um automatisierte Kampagnenprozesse für individuelle Kommunikation einzurichten.